Schafe – Kamerunschafe
Das Kamerunschaf ist eine Rasse des Hausschafs stammt ursprünglich aus Westafrika und ist eine anerkannte Haarschafrasse in Europa und gehört zu der Rassengruppe der Landschaftsrassen.
Anzahl:
Bei uns leben derzeit 3 Schafe.
Gewicht
Das Körpergewicht von Altböcken liegt bei 45–60 kg. Mutterschafe haben ein Gewicht von 35–50 kg. Jährlingsböcke (1–2 Jahre) wiegen etwa 35–40 kg. Böcke haben eine Widerristhöhe von 60–70 cm, Muttertiere etwa von 58–65 cm. Kamerunschafe haben eine Lebenserwartung von 10–12 Jahren.
Körperbau
Das Kamerunschaf ist ein kleinrahmiges, anspruchsloses, widerstandsfähiges Landschaf.[2] Der Rumpf ist tief und geschlossen, die Rippen sind gut gewölbt, das Fundament ist fein und trocken. Die Muttertiere sind hornlos. Das Geschlechtsmerkmal der Böcke sind sichelförmige Hörner und eine Mähne an Hals, Nacken und Brust.
Kamerunschafe haben von Natur aus kurze Schwänze. Sie werden nicht kupiert. Die Hufe sind klein und hart..
Fell
Das Haarkleid ist dicht und enganliegend. Es wird im Winter durch eine dichte Unterwolle ergänzt, die im Frühjahr wieder abgestoßen wird. In der Herdbuchzucht ist die häufigste Fellfarbe braunmarkenfarbig Weiter gibt es schwarzmarkenfarbige Tiere reinschwarze und gescheckte.
Haltung
Das Kamerunschaf ist ein anspruchsloses widerstandsfähiges Landschaf und dient als Fleischlieferant. Das Ziel ist die gute Ausbildung wertvoller Fleischpartien an Rücken und Keule. Schlachtlämmer zwischen 5 und 8 Monaten bringen ausgeschlachtet etwa 10–16 kg auf die Waage. Das Fleisch ähnelt sowohl im Geschmack als auch im Aussehen eher dem Wildbret als dem gewohnten Lammfleisch. Der vorzügliche Geschmack geht selbst beim Schlachten von Alttieren nicht verloren. In der Haltung sind sie unkompliziert und kälteunempfindlich.